Behandeln statt verbieten

Wer kennt sie nicht, die Diskussionen zwischen Eltern und Ihren Teenagern, wenn es um Social Media geht? Oder wer ärgert sich nicht, dass andere Eltern aus Unwissenheit die Zügel völlig los lassen? Selbst wenn man die eigenen Kinder an die Hand nimmt, um mit ihnen die unterschiedlichen Plattformen zu ergründen, dürfen die „anderen“ kategorisch immer mehr. Und mit den Eltern ist TikTok-Videos machen halt nur halb so cool. Was kann Schule da machen? Darüber sprechen Mark Poppenborg und Nina Mühlens in Marks Podcast. Nina berichtet, wie es zu ihrem Startup „DigitalSchoolStory“ gekommen ist und was sie damit erreichen möchte.

Wenn wir diesen Gedanken weiter denken, was ist dann noch Möglich? Ist es denkbar, dass man mit Teenagern eine Redaktion für einen Blog startet? Wie sieht das alles Rechtlich aus? Wer kann so ein Projekt rechtlich überwachen und wer übernimmt die pädagogische Verantwortung? Damit beschäftigt sich das Lokale Triebwerk in den nächsten Wochen, direkt im Anschluss an den Bücher-Stammtisch.

3.ter Bücher-Stammtisch am 23.08.2022 um 19 Uhr fällt leider aus!

Da wir diesen Termin schon angekündigt haben, weisen wir hiermit nochmal ausdrücklich darauf hin, dass der Termin aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden kann.

Dafür freuen wir uns um so mehr, auf den Termin am 8. November 2022! Mehr dazu unter hier.

Der Bücher-Stammtisch in Nümbrecht – Episode 3

In dieser Episode berichtet Stephan vom „Bücher-Stammtisch“ in der Bücherei für Nümbrecht. Dieser hat bereits zwei mal stattgefunden und der nächste Termin am 23.08.2022 steht auch schon fest. Dort wird es um japanische Mangas und ein Buch für Brot backen gehen. Aber mehr dazu, könnt Ihr auf der Webseite www.lokales-triebwerk.de nachlesen. Viel Spaß beim hören!

Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lokales-triebwerk/message

Was ist „DRIN“ für Dich? – Episode 2

In der 2.ten Episode geht es um das Buch „The LEAN Deal …was ist „DRIN“ für Dich?“ von Michael Althoff. Der Inhaber und Geschäftsführer der Firma Yellotools GmbH aus Windeck im Rhein-Sieg-Kreis, hat es im April 2021 veröffentlicht. Die „Yellos“ aus Wilberhofen, durfte ich 2017 als Freunde von Paul Akers kennenlernen und musste feststellen, dass ich ein großen Teil des Teams aus der Schulezeit noch kannte. Während meiner Weiterentwicklung bei Stommel Haus, durfte ich sehr viel von Michael und seinem Team lernen, genau wie der Rest des Stommel Haus Teams. Als Michael sein Buch veröffentlicht hat, bot sich uns die Möglichkeit, alles Erlernte zu hinterfragen und zu vertiefen. Wenn man mit Interessierten Menschen über Weiterentwicklung spricht, ist die erste Frage: „Wie fang ich am besten an?“ Dieses Buch ist ein möglicher Startpunkt. Unter www.michael-althoff.com oder www.yellotools.com findest Du genaue Infos zum Buch. Was mich an dem Buch fasziniert und was mir enorm weitergeholfen hat, erfährst Du in der Episode. Viel Vergnügen beim Hören. #lokalkestriebwerk #yellotools #michaelallthoff #2secondlean

Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lokales-triebwerk/message

Wir werden kommunikativer…

Frank Eilers, der hier über die Zukunft der Arbeit spricht, bringt es auf den Punkt.

Ich greife den Beitrag hier auf, da ich das Beispiel leider sehr gut nachvollziehen kann. Ich habe einige Kollegen, die mich in „CC“ setzten. Das ist sicher gut gemeint, jedoch unendlich anstrengend. Ich lese die meisten der Nachrichten gar nicht mehr, was jedoch immer häufiger zu verpassten Informationen führt. Es gibt halt zwischendurch auch wichtiges. Nur der Zeitaufwand, dass alles zum sortieren zu lesen, der ist enorm. Dann kritisiere ich die Flut an „CC“-Mails und werde oft nicht verstanden. Also hier mein Wunsch an alle Menschen, die in Zukunft besser und effektiver Kommunizieren wollen:

Nur was ankommt, ist kommuniziert.

Reinhard Mika Steiner

Ich wünsche mir, dass wir alle lernen, sinnvoll zu kommunizieren. Dabei geht es nicht um die Sprache, oder den respektvollen Umgang miteinander. Leider bleibt auch das gerne Mal auf der Strecke, jedoch ist der Weg oft das Problem. Wenn wir zum Bäcker wollen, um die Sonntagsbrötchen zu kaufen, dann treffen wir eine Entscheidung über Weg, Fahrzeug und welchen Bäcker wir aufsuchen. In der Kommunikation, haben leider viele Menschen keinen Überblick über die Möglichkeiten. Auch gibt es oft das Missverständnis über die Funktionalität der Verschiedenen Kanäle und Programme. Wann schickt man eine E-Mail? Wann nutzt man einen Chat? Wenn Chat, welche Plattform? Besser  Telefonieren, oder eine Sprachnachricht schicken? Video-Call oder Foto mit händisch markierter Stelle, die man besprechen möchte? Es gibt Heute einfach tausend Möglichkeiten und immer öfter verabschieden sich Menschen aus dem Kommunikations-Dschungel. Wer schon Mal in Rom einen Kreisverkehr benutzt hat, der kann die Parallelen zur modernen Kommunikation problemlos ziehen. Doch wie kann man angemessen und effektiv kommunizieren?

Was hier als Kommunikation 4.0 bezeichnet wird, kann man auch einfach für sich selbst und auch für die eigene Organisation Mal grundsätzlich durchdenken und definieren. Es wird genug geben, die jetzt aufschreien und fordern, einfach miteinander zu reden. Wie immer halt. Wundere Dich nicht, wenn Du das einforderst und ständig auf Rückruf wartest. Die Dichte der Kommunikation ist enorm gestiegen, erinnern Dich an den Kreisverkehr in Rom. Und es bleibt ja nicht nur bei der Kommunikation zwischen zwei Menschen. Noch nie, in der Geschichte der Menschheit, standen uns so viele Kanäle zur Verfügung, um Informationen in die Breite zu senden. Die Rede ist hier von Social Media…

Ich denke es ist Sinnvoll, sich selbst zu Hinterfragen und auch die Menschen zu fragen, mit denen Du regelmäßig kommunizieren möchtest. Kläre ab, welche Wege zum Ziel führen. Mit welcher Software kannst Du welchen Kommunikations-Weg für Dich einfach beschreiten? Suche nach guten Beispielen, nutze diese jedoch nicht als „Beste Lösung“ und kopiere sie einfach. Entwickle Deine guten Lösungen mit Hilfe der Erfahrungen von anderen aus Deinem Umfeld. Eine Sache ist klar, dass wird nicht von jetzt auf gleich funktionieren und Früchte tragen. Nur, wie Frank Eilers schon richtig festgestellt hat, die Kommunikation wird für unsere Gesellschaft und Wirtschaft zukunftsentscheidend sein.

Die Idee – Episode 1

Willkommen zur ersten Episode unseres Podcast! Wir stolpern einfach mal los und dazu Erzählt Stephan Löttgen, der Gründer und Ideengeber zum Lokalen Triebwerk, von der Entstehung und den Zielen. Es geht um den Austausch von Erfahrungen lokal und überregional. Wie wir gemeinsam voneinander lernen können und was es dazu braucht. Was dieses gemeinsame Lernen so wertvoll für uns alle macht. Du wirst eingeladen, ein Teil von diesem Non-Profit-Projekt zu werden und am Ende doch noch einen persönlichen Profit zu erlangen: Unsere gemeinsame Weiterentwicklung als Region und auch weit darüber hinaus. Hier noch ein paar Links zur Episode: www.lokales-triebwerk.de / www.stommel-haus.de / www.2secondlean.com / www.1000-doerfer.de / www.obk.de / www.nuembrecht.de – #lokalestriebwerk #weiterentwicklung #oberberg #nuembrecht #wiehl #waldbroel #reichshof #lindlar #engelskirchen #gummersbach #morsbach #radevormwald #wipperfuerth #bergneustadt #marienheide #hueckeswagen #nrw 

Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lokales-triebwerk/message

Ein wunderbarer Dialog im Blog der Unternehmensdemokraten

Vor einigen Wochen, habe ich mit Dr. Andreas Zeuch einen Dialog aufgezeichnet. Es geht um Agilität, Gleichberechtigung und was alles das mit Demokratie zu tun hat. Folge dem Link zum Blog der Unternehmensdemokraten aus Berlin.

Im Dialog: Wie entsteht Agilität und Gleichberechtigung?

Viel Spaß beim Lesen, über Feedback freue ich mich an stephan@lokales-triebwerk.de

Trailer

Eine kurze Beschreibung, was das Lokales Triebwerk für Dich tun kann. #lokalestriebwerk #lean #weiterentwicklung #oberberg #nuembrecht #stephanloettgen #podcast #trailer

Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lokales-triebwerk/message