Wer unsere Region liebt, der probiert aus! Wie man Dörfer zukunftsfähig machen kann.

Wie gut gelingt es uns, die Dinge wirklich „neu“ zu denken? Oder rühren wir nur verzweifelt in den „alten“ Töpfen? Es gab schon mal ähnliche Situationen, wie sie aktuell vorherrschen. Vielleicht weniger dramatisch, jedoch von Problemen gezeichnet. Krisenbewältigung bedarf den Schritt aus der Komfort-Zone. Es reicht nicht ein Problem oberflächlich zu bespielen, wir sollten unbedingt versuchen, die Dinge von Grund auf neu zu denken. Es darf nur auch nicht bei Gedanken bleiben! Wir müssen ins Handeln kommen! Natürlich können dabei Fehler passieren, was hält einfach dazu gehört.

Was, wenn die Rahmenbedingungen ausschlaggebend sind, dass die Region Oberbergischer Kreis für Menschen interessant ist. Arbeiten in Zukunft, dass bietet massive regionale Möglichkeiten, auch für den Handel. Warum fahren wir weite Strecken zur Arbeit, oder zum Einkaufen? Was können wir tun, um die Region attraktiv zu machen? Schöne Fotos von der Landschaft? Vielleicht für’s Herz, nur die Grundlagen für ein sinnvolles, modernes, kooperatives Leben, müssen wir jetzt auf den Weg bringen.

Welche Ideen und Anregungen hast Du? Schreib mir eine Mail an feedback@lokales-triebwerk.de

Stell Dir vor, Du benötigst ein Ersatzteil, musst nur die Logistik anrufen und die bringen das Teil.

Wie in dem Beitrag dargestellt, ist die Problematik auf der Baustelle ein „Zeitfresser“. Der Monteur entdeckt, z.B. ein unerwartet defektes Bauteil und benötigt jetzt umgehend ein Ersatz. Wie im Video bedarf es eines Anrufes und der Beschaffungsfahrt zum Großhändler. Das kostet nicht einmal, sondern zweimal Zeit. Der Monteur, Vorarbeiter oder Geschäftsführer muss sich in ein Auto setzten und den Transport selbst erledigen. Das ist wirtschaftlich ein Desaster, da diese Fahrt mit dem Stundenlohn des Handwerkers berechnet werden muss. Dazu kommt, dass der Monteur in dieser Zeit nicht seine eigentliche Arbeit erledigen kann. Die muss also nachgearbeitet werden, was wieder andere Projekte unter Druck setzt. Der Druck erzeugt Stress und dieser führt unter Garantie zu Mängeln und Flüchtigkeitsfehler. Also stellt sich die Frage, wie kann der Monteur die Ursache dafür besser lösen? Er beauftragt z.B. einen Rentner, oder einen Bekannten, der Zeit hat, jedoch wesentlich weniger Kosten verursacht. Darüber hinaus, kann der Monteur seiner geplanten Arbeit nachgehen, selbst wenn das möglicherweise nicht in der geplanten Reihenfolge geht. Er schöpft jedoch dort Wert, wo er der Experte ist.

Würdest Du als Handwerksbetrieb einen externen Dienst beauftragen, um Dich in solchen Situationen zu unterstützen? Schreib gerne in die Kommentare oder direkt per Mail an feedback@lokales-triebwerk.de