Ein Buch der guten Beispiele: Reinventing Organisations

Schon verrückt, was dieser Frederic Laloux da behauptet. In der aktuellen Welt der Betriebswirtschaftslehre hat es fast Ähnlichkeiten mit Kopernikus und Galileos Theorien zum Sonnensystem, nur das die zwei von der Kirche weg gesperrt wurden. Wohingegen Laloux’s Beobachtungen, in seinem Buch „Reinventing Organisations“, die Welt der Organisationsentwicklung eher begeistert. Nicht alle, jedoch immer mehr Unternehmen denken laut über Holokratie im Unternehmen nach. Längst nicht alle haben verstanden um was es geht, jedoch ist ein grundsätzliches Interesse vorhanden. In den meisten Fällen sind die „Mächtigen“ nicht konsequent genug und haben Angst. Auch das sie ihre Macht verlieren. Egal ob Führungskräfte oder Unternehmenslenker, man stolpert gerne schon Mal über die eigenen Füße.

Holokratie

Sie ist ein Prozess von häufigen und kleinen Kurskorrekturen an Stelle von monumentalen Grundsatzplanungen (angelehnt an das evolutionäre Prinzip der natürlichen Entwicklung). So können schwerfällige „bürokratische“ Prozesse umgangen werden, die sowohl in hierarchischen Organisationen als auch in konsensorientierten Gemeinschaften entstehen. Stattdessen wächst eine gegenwartsbezogene Handlungsfähigkeit.

Wikipedia

Ich persönlich kann auch im Bezug auf Laloux’s Buch nur nochmal deutlich machen, dass es gar nicht so kompliziert ist, wie man auf den ersten Blick denken könnte. Die Transparenz, die meist von sich erfolgreich entwickelnden Organisationen ausgehend, ist der Schlüssel zu einer „Gemeinschaft der gemeinsamen Weiterentwicklung“. Die durch Inspiration und eigenen Versuchen zum individuellen Erfolg führen können. Auch hier gilt wieder: Man kann den Gaul nur zu Tränke führen, saufen muss er selbst.

Wir suchen schließlich nach einfachen und zufriedenstellenden Aufgaben, mal von einigen Ausnahmen abgesehen. Bei meiner Arbeit, als Mediator, Moderator und Coach in der Stommel Haus Akademie, habe ich nach dem Lesen und bearbeiten von „Reinventing Organisations“ einige grundlegende Dinge in meiner Kommunikation verändert. Außerdem wurde klar, dass es in der Organisation auch für unterschiedliche Situationen, entsprechende Ausrichtungen gibt. Wenn wir in den absoluten „Überlebensmodus“ schalten müssen, dann gilt es schnell und einheitlich zu handeln. In einer solchen Situation, ist es nicht schlecht, wenn man dafür eine hierarchische Strucktur hat, die dann im Notfall funktioniert. Solang die betroffenen Kollegen verstehen, dass es irgendwann wieder mit Selbstverantwortung, Holokratie und Freiheiten weiter geht, ist das kein Problem. Hier ist ein gutes Vertrauen, einfach sehr wichtig, für ein gutes Gelingen. Wobei es eben so wichtig ist, dass die Führungskräfte auch „organisch gewachsene“ Autoritäten sind. Nur diesen aus der Gruppe gewachsenen Anführern folgen die Kollegen gerne und sind bereit bis ans Äußerste zu gehen.

Hier ein Video von Peter Green zu dem Thema. (Englisch)

Das Organisationen nicht zu groß sein sollten, zeigen einige Beispiele aus dem Buch. Ich schätze es sehr, meine Kollegen alle persönlich zu kennen (Nicht, wir haben uns Mal gesehen. Sondern, wir tauschen uns regelmäßig zu den unterschiedlichsten Dingen aus). Wir haben alle eine respektvolle Beziehung zueinander. Selbst wenn wir uns nicht leiden können, schließt das nicht aus, dass wir einander respektieren. Was dazu beiträgt, dass z.B. die aktuelle Situation „gerockt“ wird. Zur Erläuterung hole ich gerne kurz aus, da die Corona-Ausfälle in sehr vielen Organisationen, aktuell schon ein extremer Stresstest sind.

Im Jahr 2018 haben gab es eine Grippe-Welle, die uns bei Stommel Haus extrem herausgefordert hat. Fast die Hälfte des Manufaktur-Teams ist krank ausgefallen. Wenn die Handwerker nicht bauen, können wir keine Häuser termingerecht ausliefern. Das ist für unsere Kunden und natürlich auch für unseren Terminplan ein Desaster. Also haben wir alles daran gelegt, den Termin trotz Ausfälle zu halten. Mit Kollegen aus den Büros, die uns in der Manufaktur unterstützt haben und einigen Überstunden, haben wir es im „Kampf-Modus“ geschafft. Was wir in diesen drei Wochen gelernt haben, ist die Fähigkeit umzuschalten. Trotz der zuvor entwickelten Selbstorganisation, den Schutzräumen und der Unternehmensdemokratie, wurde umgeschaltet auf strategische Hierarchie mit klaren Anweisungen und dem Abbruch aller Weiterentwicklungsprozesse. Vorübergehende, halt solange bis die Lange sich entspannt hat. Das hat anfangs einige verbale Faustkämpfe gebraucht, bis allen klar war, dass es kurzfristig und Übergangsweise ist.

Im Anschluss, als alle wieder gesund und wieder im „Fluss“ waren, wurden sofort alle Weiterentwicklungsprozesse wieder aufgenommen. Wir, als Team, waren jetzt super eingeschworen, da wir diese Situation mit einem „blauen Auge“ gemeistert hatten. Als sich vor einigen Tagen die nächste Krankheitswelle ankündigte, war allen klar, was zu tun ist. Wir haben gemeinschaftlich in den „Kampf-Modus“ geschaltet und ja! – Es macht schon fast Spaß, dass jetzt „zu rocken“! Wir haben gelernt, dass man als Unternehmen die Stufen der Entwicklung wie eine Gangschaltung nutzen kann. Im Bedarfsfall schalten wir auf Orange oder Rot, da es dann einfacher durch Engpässe geht. Anschließend schalten wir wieder auf Grün oder Türkis um. Wir nutzen dass proaktiv. Eine sehr wertvolle Erkenntnisse aus dem Buch von Frederic Larloux. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und ausprobieren.

Wolf Lotter: Zusammenhänge – Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen | Keynote

Ein Beitrag vom sehr geschätzten Wolf Lotter, der die Grundidee des lokalen Triebwerk untermauert. Wir wollen das Wissen teilbar machen und die Menschen dabei unterstützen, ihre Werkstatt zu öffnen. Ganz gleich, ob Handwerk, Wissenarbeit oder Dienstleistung, wer die Türen öffnet und sich austauscht, gewinnt Weiterentwicklung. Das Triebwerk moderiert, vernetzt und katalysiert im Rahmen des gemeinsamen Austausch.

Viel Vergnügen bei anschauen und nachdenken.

Was kann Coaching für Dich sein?

Hier möchte ich Euch einen wirklich sehr interessanten Podcast von Frank Eilers aus der Reihe „Arbeitsphilosophen – Die Zukunft der Arbeit“ empfehlen. Gerne erweitere ich die Empfehlung, über die aktuelle Episode hinaus, auf den gesamten Podcast. Ich bin seit Jahren ein treuer Hörer von Frank. Der Beitrag hier widmet sich jedoch der aktuellen Episode im speziellen, da es ausgezeichnet zum lokalen Triebwerk passt. Wenn Du magst, höre doch selbst erstmal rein:

Hier geht es direkt zum Podcast von Frank Eilers!
Podcast: Frank Eilers – Arbeitsphilosophen – Zukunft der Arbeit – SCHWERPUNKT: Coaching – Bullshit oder Zukunft der Arbeit?

Was hat mich an diesem Podcast besonders „getriggert“? Seine Frage, ob wir uns in Zukunft alle gegenseitig coachen? Wenn ich es genau nehme, dann ist der Gedanke von Frank nicht neu. Was man in der HipHop-Kultur „Each one Teach one“ (z.dt. „Jeder lernt von jedem“) nennt, ist bei Lave und Wenger, die sgt. „Community of Practice„. An einem anderen Ort, schwärmt John Stepper von „Working out loud„. Seit den 1960 Jahren bilden Landwirte sgt. „Maschienenringe“ über diese „Plattform des Vertrauens“ wurde auch Wissen weitergegeben und man lernte voneinander, mit diesen Maschinen zu arbeiten. In meiner Rolle als Coach bei der Firma Stommel Haus, habe ich genau diese Erfahrung auch mit unserem „Morgentreffen“ gemacht. Die Kollegen öffnen sich und lernen praktisch voneinander. Durch Vertrauen, Respekt und Toleranz, entsteht eine sehr wertvolle Lernumgebung. Wertvoll, da sie nicht theoretische Modelle simuliert, sondern echte Erfahrungen austauscht und je nach Bedarf, flexibel zwischen Wissensaustausch, Schwarminterligenz und Unterstützung wechselt. Kooperation, Transparenz und Kolaboration sind Zutaten, die durch Vertrauen und Reflexion zu einer inovativen und trotzdem vernünftigen Mischung reifen. Hierbei liegt der Schwerpunkt im langsamen „reifen“ der Gemeinschaft. Das alles kann man nicht mit einem Schalter anknipsen, oder gar installieren! Es bedarf den entsprechenden Rahmenbedinungen und auch einer guten Führung, die selbst mit Herzblut an diese Entwicklung glaubt. Jetzt möchte ich gerne den Bogen zum Coachen spannen. Dazu biete ich Dir hier noch einen weiteren Podcast an:

Podcast: Simone Winkler: Coaching – Der Film: Du siehst nur, was Du weißt ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung

Der für mich entscheidende Satz in diesem Gespräch ist der Titel des Filmes: „Du siehst nur was Du weißt!“ Woher will ich alleine wissen, was ich verändern muss? Woher sollen wir als Unternehmen wissen, was wir gemeinsam verändern müssen, damit wir uns an die Umstände anpassen können. Quasi um „Agil“ zu sein. Das können uns Menschen sagen, die ähnliches schon erlebt haben. Die Wege gegangen sind, die zu ähnlichen Lösungen geführt haben. Menschen, die darin geübt sind, sich zu öffnen und zu kollabirieren. Wenn wir es schaffen, wieder als Gemeinschaft zu lernen, dann werden wir uns hoffentlich alle gegenseitig coachen, lieber Frank. Deine Frage mit einem einfachen „Ja“ zu beantworten, hätte sicher ausgereicht. So, können wir jedoch besser voneinander lernen. 😉

Hier im lokalen Triebwerk, möchten wir genau diese Möglichkeiten bieten. Gemeinsam lernen, austauschen und uns als Gemeinschaft weiterentwickeln.

Beste Grüße

Stephan Löttgen

Wer unsere Region liebt, der probiert aus! Wie man Dörfer zukunftsfähig machen kann.

Wie gut gelingt es uns, die Dinge wirklich „neu“ zu denken? Oder rühren wir nur verzweifelt in den „alten“ Töpfen? Es gab schon mal ähnliche Situationen, wie sie aktuell vorherrschen. Vielleicht weniger dramatisch, jedoch von Problemen gezeichnet. Krisenbewältigung bedarf den Schritt aus der Komfort-Zone. Es reicht nicht ein Problem oberflächlich zu bespielen, wir sollten unbedingt versuchen, die Dinge von Grund auf neu zu denken. Es darf nur auch nicht bei Gedanken bleiben! Wir müssen ins Handeln kommen! Natürlich können dabei Fehler passieren, was hält einfach dazu gehört.

Was, wenn die Rahmenbedingungen ausschlaggebend sind, dass die Region Oberbergischer Kreis für Menschen interessant ist. Arbeiten in Zukunft, dass bietet massive regionale Möglichkeiten, auch für den Handel. Warum fahren wir weite Strecken zur Arbeit, oder zum Einkaufen? Was können wir tun, um die Region attraktiv zu machen? Schöne Fotos von der Landschaft? Vielleicht für’s Herz, nur die Grundlagen für ein sinnvolles, modernes, kooperatives Leben, müssen wir jetzt auf den Weg bringen.

Welche Ideen und Anregungen hast Du? Schreib mir eine Mail an feedback@lokales-triebwerk.de